Nachfolgend eine Auswahl von ausgewählten Veranstaltungen. Weitere sind in Bearbeitung und werden in Kürze aufgeschaltet. Wir publizieren gerne auch Eure Veranstaltungen auf diesem Portal sofern die Veranstaltung im Zusammenhang mit der Bergwelt oder Berghütten steht.
Schickt uns eine Kurznotiz an info[at]sentiero.ch.
Betreff: [Veranstaltungskalender]
Wir schalten anschliessend Euren Veranstaltungshinweis auf.
Berghütten mit diversen Veranstaltungen
(Detailinformationen jeweils auf der Hütten-Homepage, ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Aktualität)
Szenen voller Witz und Poesie – ein besonderes Vergnügen auf 2000 Metern über Meer!
Im Jahr 2020 feierte die SAC Sektion Toggenburg ihr 150-Jahr-Jubiläum.
Zum Jubiläum wollte eine Schauspieltruppe der TheaterZone auf der Terrasse der Zwinglipasshütte Geschichten um den Altmann, den Hausberg der Toggenburger Bergsteiger, in Form eines kleinen Freilichttheaters präsentieren. Die Details
Aquarell-Malkurs
Die vergangenen drei Saisons besuchte uns Isabelle Wackernagel unzählige Male auf der Hütte und verbrachte viel Zeit und Musse auf 2524 Meter über Meer. Immer hatte sie auch ihren Malkasten dabei und hielt die verschiedenen Stimmungen mit Pinsel auf Papier fest. So entstanden im Laufe der Jahre viele Aquarelle. Diese Kunstwerke sind als Postkarten erhältlich.
Wildhaus, Unterwasser, Alt St. Johann – die klassischen Toggenburger Ferienorte liegen im Obertoggenburg, im Hochtal zwischen Säntis und den Churfirsten auf einer Höhe zwischen 900 und 1000 Metern. Bergbahnen erschliessen die Churfirsten bis auf den Chäserrugg auf 2262 Meter – ein Hochgenuss.
Das Toggenburg ist die erste Ferienregion in der Schweiz, wo Personen mit Behinderung barrierefrei Ferien machen können.
Veranstaltungen Toggenburg
Traditionelle Anlässe im Toggenburg
Veranstaltungen Chäserrugg
Die Ferienregion Appenzellerland, inmitten einer sanften Hügellandschaft am Fusse des imposanten Alpsteins, mit seinem malerischen Hauptort Appenzell und der berühmten Hauptgasse, bietet den Feriengästen vielfältige Möglichkeiten, im Sommer wie im Winter.
Das Alpsteingebiet lockt zum Wandern, Klettern, Skifahren, Schneeschuhlaufen, Winterwandern, Schlitteln oder einfach zum Staunen
Seit jeher pflegen Schweizerinnen und Schweizer am liebsten ihre eigenen, lokalen Bräuche – und bescheren dem Land auf diese Weise eine enorme Reichhaltigkeit an kulturellen Anlässen und lebendigen Traditionen.
Der Veranstaltungskalender
Offizielle Homepage
Jeweils im JUNI
Trachtenfest - Männlichen
Urchig, traditionell und unvergesslich – das Trachtenfest am Männlichen lädt zum Staunen. Bewundern Sie die typischen Trachten aus verschiedenen Kantonen, umrahmt von passender Volksmusik. Ein einzigartiges Fest vor einer faszinierenden Kulisse. Die folkloristischen Darbietungen umfassen Trachtentänze, Jodel-Duett, Alphorn-Trio, Fahnenschwinger, Innerschweizer Geisslenchlepfer.
Das Programm des Trachtenfestes wird die Aktiven wie die Gäste geradezu verwöhnen und bietet alles, um eine spannende Zeit zu verbringen.
Ein unvergessliches Fest bahnt sich an.
Detailangaben zum Trachtenfest und Programm
Kontaktformular
Am Puls der Schweiz
Prättigauer Alp Spektakel: echt original urchig. Wer an Alpen denkt, denkt an Heidi und an den Geissenpeter.
Wer die Augen schliesst, riecht Sommerwiesen, hört Fliegen surren und schmeckt feinen Alpkäse... Der Mythos des Alplebens zieht viele Menschen in seinen Bann.
Das Alp Spektakel ist ein gelungener Mix aus währschafter Schweizer Alpkultur, moderner Alpwirtschaft und lebendigen Traditionen: Alpabzug, Alpkäsedegustation, grosser Alp- und Spezialitätenmarkt, Rinderausstellung, Schafschur, Mutterkühe, Älplerolympiade... alles sei nicht verraten.
Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen...
Bildergalerie zum Alpspektakel
Jeweils im Oktober
Axalp/Ebenfluh - 20256
Alljährlich im Spät-Herbst demonstriert die Schweizer Luftwaffe auf der Axalp/Ebenfluh die Professionalität unserer Piloten in den Schweizer Alpen.
2200 Meter über dem Meer, dem höchstgelegenen Fliegerschiess-platz Europas, können Zuschauer eine Flugshow bewundern, welche im prächtigen Alpen-Panorama eine Aviatik-Performance seinesgleichen weltweit sucht
Feierlich - urchig - volkstümlich für Jung & Alt
Die kantonale Viehschau findet jeweils Anfang Oktober auf dem Brauereiplatz in Appenzell statt. Einzelne Bauern fahren zur Freude der zahlreichen Zuschauer, die den Strassen entlang stehen, sennisch zur Schau, das heisst, mit allem Drum und Dran einer Alpfahrt.
Andere aber treiben ihre gestriegelten und geputzten Tiere mit weniger Aufwand auf den Schauplatz. Dort betreten alle das Gelände unter einem hölzernen Triumphbogen hindurch, der mit Tannenreisig, Papierblumen und Bändern, mit Sennengeschirr und mit einem Willkommspruch auf einer bekränzten Tafel dekoriert ist.
Das Vieh wird an langen Latten nach vorgegebenen Kategorien angebunden. Das Preisgericht, bestehend aus erfahrenen Landwirten, beginnt nun seine Arbeit. Es beurteilt die Tiere nach Schönheit und Leistung und stellt sie in der richtigen Rangfolge auf. Das Stellen der Tiere kann bis in den Nachmittag hinein dauern, denn vor allem bei den besten Zuchtkühen sind die Differenzen gering, und entsprechend schwierig ist die Arbeit der Preisrichter.
Die schönsten Tiere erhalten einen Papierblumenkranz, der um die Hörner gebunden wird. Am Abend, nachdem die Tiere wieder zu Hause im Stall stehen, treffen sich die Bauern mit ihren Angehörigen im Saal einer Wirtschaft zur Schaukritik und der Preisverteilung. Anschliessend entwickelt sich ein bodenständiges Fest mit Singen und Tanz.
Infos zur Grossviehschau:
Der Muotitaler Alpchäsmärcht wurde von einigen initiativen Älplern im Jahr 1996 ins Leben gerufen. Die Idee war damals, den Muotitaler Alpkäse einem breiteren Publikum bekannt zu machen und die Direktvermarktung vermehrt zu fördern.
Am 1. Muotitaler Alpchäsmärcht 1996 wurden die Alpsennen von geschätzten 3000 Besuchern total überrascht und seitdem ist die Besucherzahl stetig gestiegen. Schon seit einigen Jahren werden Besucher, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Tal kommen, mit einem Getränkegutschein belohnt, um das Parkplatzproblem etwas zu entschärfen. An diesem Sonntag müssen Extrabusse eingesetzt werden.
Bis auf Weiteres:
Newsletter von MySwitzerland.com in 6 Sprachen abonnieren
Möchten Sie monatlich Neuigkeiten und Angebote aus dem Ferienland Schweiz erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter von MySwitzerland.com und profitieren Sie jeden Monat von
- News rund um die Schweiz
- Geheimtipps
- Regionale Veranstaltungen (Ausflugstipps, Feste & Feiern, Märkte)
Hier geht's zur
Newsletter Anmeldung
Newsletter Archiv
Der Film
Winter, Frühling, Sommer - mal die raue Schönheit der mächtigen Felsen, dann wieder die Zärtlichkeit einzelner Bergblumen - eine einmalige Sammlung der schönsten Eindrücke die der Alpstein jedem bietet ist entstanden!
Schönheit des Alpsteins
Der Film
Winter, Frühling, Sommer - mal die raue Schönheit der mächtigen Felsen, dann wieder die Zärtlichkeit einzelner Bergblumen - eine einmalige Sammlung der schönsten Eindrücke die der Alpstein jedem bietet ist entstanden!!
Jedes Jahr am ersten August, dem Schweizerischen Nationalfeiertag, steigen die Wildheuer hinauf in die steilen Planggen des »Hinteren Heubrig«, ausgerüstet mit Sensen, Heugaren und Griff-Holzschuhen, um die Wildheu-Ernte einzubringen, so wie das schon ihre Väter gemacht haben.
Sie sind die Söhne einer Generation, die in der Herausforderung und im Einvernehmen mit der Natur lebten und überlebten.
Mich interessiert das Wissen des einfachen Lebens, die Grundlage der menschlichen Existenz.
Erich Langjahr
Max Kempf betreibt mit seiner Familie im Urner Schächental Landwirtschaft auf drei Höhenlagen: im Pfaffen auf 1725, im Bieler auf 1130 und im Buchen auf 560 m.ü.M.
Dieser traditionell überlieferten Bewirtschaftungsform verpflichtet schaffen es die Kempfs mit viel Optimismus und Unverzagtheit, aber auch Dank der Hilfe der Grosseltern und Max Kempfs Schwester, eine Lebensform aufrecht zu erhalten, die zunehmend in Bedrängnis gerät. „Bergauf, bergab“ begleitet die Kempfs bei der täglichen Arbeit mit dem Vieh, dem Bau eines neuen Stalles, im Familienkreis und bei nachbarschaftlichen Hilfsaktionen und vermittelt so einen realistischen Blick eine Welt, die uns gleichzeitig nah und fern ist. Scheinbar auf gelungene Art und Weise; in einem Altdorfer Kino verwies „Bergauf, bergab“ den bisherigen Besucherrekord von „Titanic“ auf Platz 2…
Trailer Filmausschnitt
Der Eigennordwand-Film
Deutschland im Sommer 1936: Toni (Benno Fürmann) und Andi (Florian Lukas) kennen sich seit ihrer Kindheit und sie sind beide begeisterte Bergsteiger. Ein Berg hat es ihnen besonders angetan: der Eiger und dessen bis dato unbezwungene Nordwand. Obwohl aufgrund der zahlreichen tödlichen Besteigungsversuche als «Mordwand» verschrien, sind die beiden überzeugt, dass sie es schaffen können. Mit der Erstbesteigung winkt nicht nur der ersehnte soziale Aufstieg, sondern auch olympisches Gold.
Während der Vorbereitungen am Fuss der Nordwand begegnet ihnen Luise (Johanna Wokalek), Tonis Jugendliebe, die als Journalistin an der Seite des Nazitreuen Reporters Arau (Ulrich Tukur) über die Erstbesteigung berichten soll.
Nordwand Detailinformationen
Der ultimative Kick für den professionellen Fallschirmspringer ist definitiv der BASE JUMP!
Während ein Fallschirmspringer aus 3000 m.ü.m springt und genügend Zeit hat um Freifall-Figuren zu üben bzw. zeigen, muss der Base-Jumper unbedingt wissen, was ihm an Zeit und Möglichkeiten bleibt, um sicher zu performen.
Wir meinen - FINGER WEG !!
B.A.S.E Jump - Infos
Unter Alpinisten ist der Profibergsteiger aus Interlaken, dem diverse Erstbegehungen in den Alpen, Anden und im Himalaya gelungen sind, aber schon lange vorher ein Begriff.Mit Nagelschuhen und Hanfseil bestieg er wie die Erstbegeher fürs Schweizer Fernsehen einmal mehr die Eiger Nordwand.
Die Bilder und Filme vom bouldern in Afrika und Australien, vom bigwallklettern in Amerika, vom Sportklettern in Europa, vom Eisklettern in der Schweiz und vor allem von seinen Expeditionen in Südamerika und Asien gehen um die ganze Welt und wurden schon mehrfach ausgezeichnet.
Der Bündner Roman Weishaupt machte sich auf den Weg nach Santiago de Compostela, nach Finesterra in Spanien. Er nahm die 2300 Kilometer des Jakobswegs unter die Füsse. Der Dokumentarfilmer Bruno Moll hat ihn begleitet.
Die "Huberbuam" sind ein Begriff. Thomas und Alexander Huber zählen zu den weltbesten Extrem- und Alpinkletterern unserer Zeit. AM LIMIT zeigt atemberaubende, spannende Bilder an der Grenze des physisch und psychisch Machbaren. AM LIMIT ist das Abenteuer zweier Brüder, die seit frühester Kindheit in den Bergen zu Hause sind und die Grenzerfahrung suchen.
Alexander und Thomas Huber, zwei Menschen, die bis ans Äußerste gehen, getrieben vom unbändigen Willen, ihre Grenzen und Ängste zu überwinden und die damit verbundenen Herausforderungen anzunehmen. Zwei Brüder auf der Suche nach dem eigenen Limit.
Eine grosse Hilfe um die Veranstaltungen planen zu können wäre der Einsatz des Adobe Wochplaners.